Die eigentliche Sensation ist aber das Tourbillon. Zum ersten Mal in der Geschichte von Breguet wurde ein fliegendes Tourbillon konzipiert. Das fliegende Tourbillon ist eine Variante des traditionellen Tourbillons. Sein eigentlicher Zweck – die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Unruh durch die Rotation eines Käfigs, der sie umschließt, auszugleichen – bleibt unverändert. Dennoch ist es deutlich später entstanden. Seine ersten Ausführungen stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Im Gegensatz zum traditionellen Tourbillon besitzt das fliegende Tourbillon einen Käfig, der nur durch seine untere Brücke gehalten wird – ohne obere Brücke. Es wird also ausschließlich von unten getragen. So hervorgehoben und scheinbar schwebend, lässt man sich vom zauberhaften Schauspiel verzaubern. Seine Konstruktion gestaltet sich jedoch umso komplexer, da der Tourbillonkäfig nicht von beiden Seiten, sondern nur von unten gedreht wird. Aus diesem Grund müssen eine erhöhte Stabilität sowie eine feinere Justierung und eine bessere Auswuchtung gewährleistet sein. Robustheit und Präzision waren Ziele, die bereits A.-L. Breguet 1801 verfolgte.
Um die „schwerelose“ Wirkung des fliegenden Tourbillons perfekt in Szene zu setzen, wurde es von der Manufaktur Breguet um eine sogenannte „mysterieuse“ Konstruktion ergänzt. Das „mysterieuse“ Tourbillon ist eine Komplikation, welche die Breguet Uhrmacher meisterhaft umgesetzt haben. Die Brücken des Tourbillonkäfigs sowie die untere Lagerung, die normalerweise fein verziert werden, sind bei diesem Modell aus entspiegeltem Saphirglas gefertigt und damit praktisch unsichtbar. Auch der Kontaktpunkt zwischen Räderwerk und Käfig entzieht sich dem Blick, da er sich außerhalb der Tourbillonöffnung befindet und somit vom Zifferblatt verdeckt wird.
Das Zifferblatt der Classique Tourbillon Sidéral 7255 vereint das Beste aus zwei Welten: das tiefe, gleichmäßige Blau des emaillierten Glases und das lebhafte Glitzern der Kupferpartikel, die wie Sterne am Firmament funkeln. Jedes Aventurin- Emaille-Zifferblatt ist handgefertigt, was die 50 Modelle der Classique Tourbillon Sidéral 7255 absolut einzigartig macht.
Werk
Kaliber 187M1 Handaufzug mit fliegendem Tourbillon – 18.000 A/h – Gangreserve 50 Stunden
Gehäuse
Breguet-Gold 38mm – Höhe 10,2mm – wasserdicht bis 3 bar
Funktionen
Stunden, Minuten, dezentrale Sekunde auf der Tourbillonachse
Preis
220.700 € limitiert auf 50 Sttück